Weiterführende Informationen
Die Texte unserer Online-Ausstellung sind für Interessierte mit wenig Vorwissen konzipiert. Die folgenden Artikel, Bücher und Online-Angebote bieten sich für eine tiefergehende Beschäftigung mit den Themen der Ausstellung an.
Schneller Zugang
Diverse Artikel im Online-Lexikon Historisches Lexikon Bayern
Angebote des Hauses der Bayerischen Geschichte:
- Geschichte des bayerischen Parlaments seit 1819
- Revolution in Bayern 1918/19
- Königreich Bayern 1806-1918
- Bavariathek Zeitzeugen
Vertiefende Literatur
Allgemein und themenübergreifend
Bayerischer Landtag (Hg.): Orte der Demokratie in Bayern. Ein Projekt des Bayerischen Landtags. München 2021.
Glaab, Manuela / Weigl, Michael (Hg.): Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden 2013.
Götschmann, Dirk: Die Beschwerden an die Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags. 2 Bde. München 1997.
Lanzinner, Maximilian / Henker, Michael (Hg.): Landesgeschichte und Zeitgeschichte. Forschungsperspektiven zur Geschichte Bayerns nach 1945 (= Materialien zur Bayerischen Geschichte und Kultur 4). Augsburg 1995.
Oberreuter, Heinrich (Hg.): Die Abgeordneten: Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis in der parlamentarischen Demokratie (= Beiträge zum Parlamentarismus 9/1). München 1996.
Oberreuter, Heinrich (Hg.): Parlamentarische Konkurrenz? Landtag – Bundestag – Europaparlament. Der Landtag als Forum der politischen Öffentlichkeit. (= Beiträge zum Parlamentarismus 9/2). München 1996.
Treml, Manfred (Hg.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. München 2020.
Mitbestimmung des Volkes: Verfassung, Grundrechte, früher Parlamentarismus im 19. Jahrhundert
Götschmann, Dirk: Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz. Die Ständeversammlung des Königreichs Bayern 1819–1848 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus 7). Düsseldorf 2002.
Mutert, Susanne: Die bayerischen Gewerkschaften im 19. Jahrhundert. Von den Anfängen bis zum Ende des Sozialistengesetzes (1868/69–1890) (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung der Europäischen Arbeiterbewegung 7). Essen 1997.
Richardsen, Ingvild: “Frei und gleich und würdig”. Die Frauenbewegung und der Erste Bayerische Frauentag 1899. München 2019.
Stürmische Jahrzehnte: Demokratie im 20. Jahrhundert
Bäuml, Maria Magdalena: Kulturpolitik gegen die Krise der Demokratie. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1926–1933 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 168). München 2018.
Der Bayerische Landtag 1918/19 bis 1933. Wahlvorschläge – Zusammensetzung – Biographien. Bearbeitet von Joachim Lilla. München 2008.
Ehberger, Wolfgang: Bayerns Weg zur parlamentarischen Demokratie. Die Entstehung der Bamberger Verfassung vom 14. Augugt 1919. München 2013.
Gehringer, Horst, Hecker, Hans-Joachim, Hermann, Hans-Georg (Hg): Demokratie in Bayern. Die Bamberger Verfassung von 1919 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 30). Bamberg 2019.
Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Revolution! Bayern 1918/19 (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 37). Augsburg 2008.
Rittenauer, Daniel: Das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten in der NS-Zeit (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 169), München 2018.
Schlicher, Bernd: Bayerischer Parlamentarismus in der Weimarer Republik. Der Bayerische Landtag 1919–1933. Augsburg 2012.
Schmalzl, Markus: Erhard Auer. Wegbereiter der Parlamentarischen Demokratie in Bayern (Münchener Historische Studien 20). Kallmünz/Opf. 2013.
Schmidt-Thomé, Adelheid: Ellen Ammann. Frauenbewegte Katholikin. Regensburg 2020.
Schulz, Georg Karl Maximilian: Die Stimme Bayerns. Der Bayerische Rundfunk zwischen Tradition und Moderne. Regensburg 2018.
Die Verfassung von 1946 als Nachkriegsordnung
Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Auf dem Weg zum Grundgesetz. Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1948 (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 21). Augsburg 1998.
Henker, Michael u.a. (Hg.): Bollwerk der Freiheit. 60 Jahre Bayerische Verfassung und Bayerischer Landtag (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 35). Augsburg 2006.
Kramer, Ferdinand (Hg.): Der Landtag in der ersten Bayerischen Verfassung von 1946 (= Beiträge zum Parlamentarismus 15). München 2009.
Reinicke, Wolfgang: Landtag und Regierung im Widerstreit. Der parlamentarische Neubeginn in Bayern 1946–1962 (Beiträge zum Parlamentarismus 19). München 2014.
Schmidt, Eduard: Staatsgründung und Verfassungsgebung in Bayern. Die Entstehung der Bayerischen Verfassung vom 8. Dezember 1946 (Beiträge zum Parlamentarismus 10). München 1997.
Wenzel, Alfons: Bayerische Verfassungsurkunden. Dokumentation zur bayerischen Verfassungsgeschichte. Stamsried 2002.
Auf die Straße! Politischer Protest
Eichler, Antje: Protest im Radio. Die Berichterstattung des BR über die Studentenbewegung 1967/1968 (Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks 3). Frankfurt/Main 2005.
Gaumer, Janine: Wackersdorf. Atomkraft und Demokratie in der Bundesrepublik 1980–1989. München 2018.
Hasenöhrl, Ute: Zivilgesellschaft und Protest. Eine Geschichte der Naturschutz- und Umweltbewegung in Bayern 1945–1980 (Umwelt und Gesellschaft 2). Göttingen 2011.
Holtmann, Everhard und Killisch, Winfried: Lokale Identität und Gemeindegebietsreform. Der Streitfall Ermershausen. Empirische Untersuchung über Erscheinungsformen und Hintergründe örtlichen Protestverhaltens in einer unterfränkischen Landgemeinde (Erlanger Forschungen A 58), Erlangen 1991.
Mattern, Julia: Dörfer nach der Gebietsreform. Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978–2008). Regensburg 2020.
Gleichheit für alle? Lücken unserer Demokratie
Richter, Hedwig, Wolff, Kerstin (Hg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Bonn 2019.
Zellmer, Elisabeth: Töchter der Revolte? Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München. München 2011.
Knoll, Albert (Hg.): Der Anschlag auf Magnus Hirschfeld: Ein Blick auf das reaktionäre München 1920. München 2020.
Knoll, Albert (Hg.): Der Rosa-Winkel-Gedenkstein. Die Erinnerung an die Homosexuellen im KZ Dachau. München 2015.
Goethe Institut Neuseeland: Queere Comic Konversation
Queere Comic Konversationen ist eine Webcomic-Serie der Künstler*innen Illi Anna Heger (München) und Sam Orchard (Wellington). Sie diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede des trans und queeren Lebens.
Demokratie in die Hand nehmen: Politische Teilhabe
Hahnzog, Klaus: Bayern als Motor für unmittelbare Demokratie, in: Hermann K. Heußner/Otmar Jung (Hg.), Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid – Geschichte – Praxis – Vorschläge, München 2009, S. 235–256.
Huber, Karl: Volksbegehren und Volksentscheid in Bayern – Geschichte und rechtliche Grundlagen, in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.), Einsichten und Perspektiven – Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Themenheft 2/2013, S. 20–36.
Weixner, Bärbel Martina: Direkte Demokratie in Bayern, in: Andreas Kost (Hg.), Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Wiesbaden 2005, S. 29–59.